Freiwilligenmesse

Ich war im Jahr 2013 auf der offiziellen Freiweilligenmesse. Mir fiel auf, dass hauptsächlich größere Organisationen vertreten sind. Sicherlich auch, weil die Standgebühr für kleinere Initiativen relativ hoch ist.

Deshalb halten wir mit dem Verein SOL (nachhaltig.at) als Ergänzung zur offiziellen Messe im Jahr 2014 erstmalig eine Alternative Freiwilligenmesse ab.
Denn viele (kleinere) Vereine und Organisationen, die unbedingt die eine oder andere helfende Hand benötigen, können - v.a. auch aus finanziellen Gründen (Standgebühr) - nicht auf der offiziellen Messe vertreten sein.

Veranstaltet wird die Alternative Freiwilligenmesse vom Verein SOL und vom Verein Miteinand.
Unsere Alternative Freiwilligenmesse ist partei-unabhängig.

Wir laden gezielt Vereine ein, denen ein sozialökologischer Wandel wichtig ist, weil es Zeit wird, die vielen Kräfte zu bündeln.

Weitere Einzelheiten zur Messe 2014:
http://www.globaler-hof.at/2014/10/alternative-freiwilligenmesse-am-251014.html











Gefördert vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich

Gymnastik und Yoga im Juli und August 2014

Der letzte Termin ist am 3. September 2014. 


Wir bemühen uns weiter darum, eine/n Lehrer/in zu finden, damit Yoga bei uns für längere Zeit stattfinden kann (Eveline konnte leider nur diesen und letzten Sommer zu uns).
Seht einfach immer wieder mal unseren Blog an...;-)

Nachbarschaftliches Abendessen im Festsaal


Wir organisieren diese Abendessen für alle Hausbewohner, die nach der Arbeit [oder auch ohne ;-)] zu müde sind und keine Energie oder Lust mehr haben, selber noch einzukaufen und zu kochen...
Leider haben wir im Moment niemanden, der hauptverantwortlich mit uns kocht. Wir bleiben aber dran und suchen weiter...

NachbarschaftsCafe - jeden Mittwoch 17 - 19 h


Das NachbarschaftsCafe endet mit Juni 2014 (letzter Termin am 18.6.2014), d.h. für alle, die unbedingt noch mal kommen oder es überhaupt kennen lernen wollen, gibt es bis dahin die Möglichkeit dazu... ;-)

   

   

  

Ein SICHERES Einkommen für ALLE Menschen - Bedingungsloses Grundeinkommen - Infoabend am 28.11.2013

SIGURAN dohodak za SVE ljude
       Buzuslovni osnovni dohodak

HERKES IÇIN KAYITSIZ ŞARTSIZ TEMEL GELIR HAKKI
       Kayıtsız şartsız temel gelir hakkı’

A SECURE income for ALL People
       Unconditional Basic Income UBI


Veranstaltung am 28.11.2013

Informationen in Deutsch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Türkisch und Englisch im Artikel

Radrettung am 7.9.2013

Radrettung                  
der Wiener Grünen
im Globalen Hof

bietet kostenlose Rad-Sicherheits-Checks

Die Wiener Grünen bieten wieder mit der Aktion "Grüne Radrettung" gemeinsam mit Werkstätten aus der Wiener Fahrradszene kostenlose Rad-Sicherheits-Checks für die Bevölkerung vor Ort an.
So werden beispielsweise Schaltung und Bremsen sowie Verschleißteile kontrolliert oder auch ein Schlauch gewechselt.
Sollte ein Fahrrad doch größere Mängel aufweisen, wird es zur nächsten Radwerkstatt geschickt.
Bitte rechtzeitig vor Ort da sein, um sich in die Liste eintragen zu können, da wie immer nur eine begrenzte Anzahl an Rädern innerhalb der genannten Zeit schaffbar sind.
Bitte nur ein Fahrrad pro Person bringen.
Samstag, 7. September 2013, 15 – 18 h          
1230 Wien, Anton Baumgartner-Straße 127



Handarbeits- und Nährunde am 21.6.2013

Handarbeits-
und Näh-Runde
Für alle, die gerne gemeinsam mit anderen Frauen und Männern zusammenkommen wollen, um in gemütlicher Runde ihren Hobbies wie Stricken, Nähen, Häkeln, Sticken und anderem zu frönen oder kaputt gegangene Kleidung selbst richten möchten.
Freitag, den 21. Juni 2013
von 14 - 18 h
Heidi stellt 2 – 3 Nähmaschinen zur Verfügung. Eigene Nähmaschinen können auch mitgebracht werden. 
Bitte auch Nähgarn mitnehmen.
Wenn ihr nicht weiterwisst, dann könnt ihr dazu
Tipps von Heidi erhalten.




  

  

Radrettung der Wiener Grünen am 27.4.2013

Radrettung                        
der Wiener Grünen
im Globalen Hof

bietet kostenlose Rad-Sicherheits-Checks

Die Wiener Grünen bieten zur beginnenden Fahrradsaison wieder die Aktion "Grüne Radrettung" an. Diese ist ein Dankeschön an alle Radlerinnen und Radler in Wien. Bereits zum achten Mal in Folge bietet die Radrettung gemeinsam mit Werkstätten aus der Wiener Fahrradszene kostenlose Rad-Sicherheits-Checks für die Bevölkerung vor Ort.
So werden beispielsweise Schaltung und Bremsen sowie Verschleißteile kontrolliert oder auch ein Schlauch gewechselt.
Alles ohne Voranmeldung.
Sollte ein Fahrrad doch größere Mängel aufweisen, wird es zur nächsten Radwerkstatt geschickt.
Bitte nur ein Fahrrad pro Person bringen.
Samstag, 27. April 2013, 15 – 18 h                   

1230 Wien, Anton Baumgartner-Straße 127



  



Handarbeits- und Nährunde am 28.12.2012

Handarbeits-
und Nährunde
Für alle, die gerne mal gemeinsam mit anderen Frauen und Männern zusammenkommen wollen, um in gemütlicher Runde ihren Hobbies wie Stricken, Nähen, Häkeln, Sticken und anderem zu frönen oder kaputt gegangene Kleidung selbst richten möchten.
28. Dezember von 14 - 17 h
Heidi stellt 2 – 3 Nähmaschinen zur Verfügung. Eigene Nähmaschinen können gerne mitgebracht werden. Bitte auch Nähgarn mitnehmen.
Ihr könnt dazu Tipps von Heidi erhalten, sie hat auch einige Stoffe für euch.
Rückfragen:          Doris Brandel
                                    06991/94 32 471
                                    doris.brandel (at) chello.at

Schenk-Fest und KleiderSCHENK-Party - wie geht das?


Bringt Dinge und Bekleidung, die in Ordnung sind und leicht (heim) zu tragen. Obergrenze sind zwei große Taschen oder Koffer.
Für größere Sachen macht davon bitte ein Foto und druckt es mit eurem Namen und Telefonnummer aus, damit mit euch Kontakt aufgenommen werden kann.

Wenn ihr hier seid, schreibt ihr euch ein Namensschild (liegt bereit für euch), klebt es euch auf die Brust und beschriftet einen Zettel für euren Tisch mit eurem Namen, damit ihr gefunden werdet, wenn es Fragen gibt oder jemand bez. eines Gegenstandes mit euch ins Gespräch kommen mag.

Dann breitet ihr eure Sachen auf einem Tisch oder Sessel aus oder hängt sie auf die Kleiderständer und vielleicht schaut ihr euch auch bei den anderen um.

Durch die Dinge kann so eine Vernetzung entstehen.           ;-D


-----


Bringt bitte keine oder höchstens nur mehr einzelne Bücher pro Person mit, da wir größere Mengen nicht mehr übernehmen. Der Kost nix-Laden  ( http://www.kostnixladen.at/ ) nimmt keine Bücher mehr an.
Und wir haben selbst noch etliche Regale voll für unseren Offenen Bücherschrank in unserem Lager stehen...

-----


Aufgrund einer Anfrage:

Also: wir freuen uns natürlich, wenn ihr die Sachen nicht nur bringt und wieder geht, sondern auch da bleibt ;-D
Denn so kann auch der Mehrwert des Leute-über-die-Gegenstände-kennen-lernens genossen werden.

Sollte es aber gar nicht möglich sein, breitet ihr einfach eure Sachen auf dem Tisch aus.
Vielleicht klebt ihr noch ein Zetterl mit eurem Namen an den Tisch und daß ihr eben nicht bleiben konntet.
So kann ich mich zumindest in Gedanken für einen schönen Gegenstand bei dir bedanken.

Vielleicht wollt ihr auch euren Bezirk auf eure Namenskärtchen und am Tisch schreiben - dann könnt ihr von Nachbarn gefunden werden...


Klarerweise könnt ihr auch eure Tel.Nr. angeben, wenn ihr wollt, sollte jemand mit euch Kontakt wegen eines eurer Dinge aufnehmen wollen. Aber das müßt ihr natürlich auch nicht.



 --------



Was ist Schenk-Ökonomie/Schenkwirtschaft und wie kommen wir dazu?
Ganz einfach: Indem wir uns der Freude des bedingungslosen Gebens und Nehmens hingeben. Man muss rechtlich streng genommen nichts verändern. Alles, was man ändern muss ist, seine Arbeitskraft und sein Eigentum demjenigen bedingungslos zu geben, der es notwendig hat!

Wesentlich ist auch, dass wir an unserer Einstellung arbeiten: Wir leben in einer Welt des Überflusses, auch wenn uns etwas anderes suggeriert wird.

Wenn es uns gelingt, Neid und Gier in Großzügigkeit und Dankbarkeit zu wandeln, dann sind wir am besten Weg, die Schenkökonomie zu verwirklichen.


Wer noch mehr erfahren möchte, kann das Buch "Schenkökonomie. Anleitung für eine geldlose Welt" lesen:
Eine Wirtschaftsform ohne Bezahlung und ohne Tausch? Was würde die Menschen dann motivieren? Sind Menschen ohne Zwang durch Staatsgewalt, Religion und Geld bzw. Markt zu einem symbiotischen Miteinander nicht fähig? Oder brauchen wir die Befreiung von diesen Dingen um unser wahres Menschsein endlich entfalten zu können? Die nähere Beschäftigung mit der Schenkökonomie kann uns einige Antworten darauf liefern (Thomas Herzig).



Give away am 2.12.2012

Text z.T. von Reinhard Urban/SOL